Careleaver Zentrum Dresden

House of Dreams.

Das Careleaver-Zentrum Dresden

Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Schön, dass du da bist 😊

Hier findest du aktuelle Infos über alles was in Zukunft bei uns stattfinden wird. Du kannst dich durch unser Archiv klicken und dir anschauen, was wir in der Vergangenheit so gemacht haben, Einblicke in unsere Arbeit bekommen, dich über Themen rund um Leaving Care informieren und vieles mehr!

Folge uns auch gern auf Instagram, Facebook und/oder tritt unserer WhatsApp-Community bei, um immer up-to-date zu sein. 

Viel Spaß bei stöbern!

 

 

Unser aktuelles Wochenprogramm!

Hier siehst du unser aktuelles Wochenprogramm. Mehr Infos findest du hier.

Dientag: Kochen | 🕗 17 bis 21 Uhr

Mittwoch: Selbstvertretungszeit* | 🕗 15 bis 20 Uhr

Donnerstag: offene Beratung | 🕗 15 bis 18 Uhr

Außerdem haben wir Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Was bedeutet Selbstverwaltungszeit (SVZ*)? Wir im House of Dreams möchten Careleaver*innen ermöglichen, sich selbst organisieren zu können. Das heißt u. a., dass sie sich jeden Mittwoch von 15 bis 20 Uhr ohne die Anwesenheit von Fachkräften (außer das wird gewünscht) in unseren Räumlichkeiten aufhalten oder gemeinsame Ausflüge planen können. Dafür steht ihnen ein bestimmtes Budget zur Verfügung und mehrere der jungen Menschen, die häufiger zu uns kommen, besitzen einen eigenen Schlüssel zum House of Dreams. Wer möchte, kann sich bei der Organisation auch Hilfe bei den Fachkräften suchen. Das heißt, die Selbstverwaltungszeit kann aber muss nicht ohne Fachkräfte stattfinden. In der Vergangenheit waren Careleaver*innen zum Beispiel gemeinsam Bowlen, im Kino, haben Kerzen gestaltet und waren Minigolf spielen.

 

 

Weihnachtsfeier im "House of Dreams" am 08.12.2023

Wir wissen, dass Careleaver*innen oftmals wenig oder sogar gar keinen Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie haben. Auch das Fehlen stabiler sozialer Netzwerke gehört zur Lebensrealität vieler junger Menschen, die in stationären Hilfen aufwachsen oder aufgewachsen sind. Wir wissen auch, dass das häufig mit dem Empfinden von Einsamkeit einhergeht. Gerade um die Weihnachtszeit, kann das eine enorme Herausforderung für die jungen Menschen darstellen.

Deshalb möchten wir dich 💚-lich zu unserer Weihnachtsfeier🎄am 08.12.2023 ins "House of Dreams" auf die Schönfelder Straße 18 einladen! Ab 16 Uhr steht unsere Tür all den Careleaver*innen offen, die Lust haben, den Nachmittag und Abend gemeinsam mit anderen jungen Menschen, die selbst in Wohngruppen gelebt haben oder noch immer leben und dem "HoD"-Team zu verbringen. Die Planung und Organisation der Weihnachtsfeier wird seit einigen Wochen von mehreren Careleaver*innen durchgeführt und das finden wir richtig stark! Dich erwartet u.a. leckeres Essen, gemütliches Beisammensein und die ein oder andere Überaschung 

 

 

Was haben wir bisher geschafft?

- ein Paar Zahlen im Überblick

Wir als "House of Dreams" evaluieren unser Projekt in regelmäßigen Abständen. Das ist eine ganze Menge Arbeit, hat aber den Vorteil, dass wir im Blick haben, was bzw. wie viele Menschen wir über die Zeit erreicht haben. Wir dachten, dass könnte auch dich interessieren, weshalb wir gern einen kleinen Ausschnitt mit dir teilen möchten 😊

Alle über alle Aktivitäten hinweg erreichten Careleaver:innen.

Bisher haben wir 488 Careleaver*innen durch das Projekt "House of Dreams" erreicht. Dabei ist anzumerken, dass jede*r Careleaver*in nur einmal zählt, also sobald er*sie an einer Aktivität teilgenommen hat, kann er*sie in keiner anderen gezählt werden. Außerdem ist das eine absolute Zahl, bei der nur die im Berichtszeitraum neu hinzugekommen zählen.

Careleaver*innen in Selbstorganisation

Wir konnten 21 junge Menschen erfassen, die Berührungspunkte mit dem Projekt hatten und bei denen dies zu einer Form von Selbstorganisation geführt hat, dazu gehören u.a.

  • Gründung oder aktive Teilnahme in CL-Regionalgruppe
  • Mitgliedschaft im Careleaver e.V. oder anderer Selbstvertretungsorganisation
  • Gestaltung der Selbstverwaltungszeit im "House of Dreams"
  • Careleaver, die politisch und/oder öffentlich in Erscheinung treten (auch in Gremien) und für ihre Rechte eintreten

Anzahl Teilnehmender an Workshops und Trainings für Careleaver*innen 

Über die Zeit haben insgesamt 480 junge Menschen an bisher 78 durchgeführten Workshops teilgenommen. Themen waren u.a.:

  • Hilfe für junge Volljährige
  • Meine erste eigene Wohnung
  • Welche Versicherungen brauche ich?
  • Psychische Erkrankungen
  • Queer-Community
  • ...

Außerdem haben 236 Careleaver*innen an Freizeitaktivitäten teilgenommen, die wir angeboten haben. Wir waren zum Beispiel gemeisam baden, haben eine Bootstour gemacht, waren wandern... 

Anzahl Beratungen

Wir haben 237 verschiedene junge Menschen beraten und  insgesamt 376 Beratungen durchgeführt. Außerdem beteiligten sich 17 Careleaver*innen aktiv an der Peer-to-Peer Beratung im HoD. Das heißt, dass sich Careleaver*innen untereinander beratend unterstüzt haben.

Ehrenamtliche im Projekt

Insgesamt 20 ehrenamtliche und externe Fachpersonen engagieren sich im Betrieb des Zentrums und bei den Unterstützungsangeboten. Dazu gehören zu Beispiel eine Rechtsanwältin für Mietrecht sowie ein Versicherungsvertreter, welche kostenfrei die Careleaver*innen beraten, begleiten und unterstützen bei diesen speziellen Themen. Auch ein Nachhilfelehrer engagiert sich ehrenatmtlich im House of Dreams und unterstützt uns damit sehr, die Bildungschancen der Careleaver*innen zu verbessern. Weitere Careleaver*innen begleiten unsere Arbeit ehrenamtlich durch ihre Expertise, ihre Ideen und durch Beratung.

Selbstproduzierte Materialien (Praxismaterialen nicht eingerechnet)

In unserem Projekt haben wir bisher 83 Materialen selbst produziert. Dazu gehören u.a. unsere Programmflyer, welche regelmäßig aktualisiert werden und Postkarten mit verschiedenen Rechtsgrundlagen aus dem SGB VIII, um für unser Beratungsangebot zu werben und Adressat:innen und Fachkräfte aus den Hilfen zur Erziehung auf die veränderte Gesetzeslage hinzuweisen. Auch diverse Aufkleber, von Careleaver*innen designte Memes und ein Klebetattoo im HoD-Design haben wir selbst produziert.

Anzahl erstellter Praxis-Materialien

Dazu zählen Materialien, die Zielgruppen für ihre eigene Arbeit zur Verfügung gestellt werden: Checklisten, Handreichungen (z.B. zu unseren Themenabenden und Workshops), Leitfäden, Broschüren etc. Insgesamt haben wir 22 Praxis-Materialien erstellt. Besonders gefragt sind unsere Broschüren (z.B. Deine Rechte im Hilfeplanverfahren, Heimerziehung - Wir müssen reden, Geschlossene Unterbringung) sowie unser Abreißkalender: 100 Schritte in ein selbstbestimmtes leben. Beides ist unter Beteiligung von Careleaver*innen entstanden. Bisher haben wir ganze 17.846 Praxis-Materialen verbreiten können.

Follower auf Social Media

Aktuell verzeichnen wir 857 Personen, die uns auf unseren Social Media Kanälen folgen. Dazu gehören Instagram, Tiktok und Facebook.

 

 

Besuch der Menschenrechtskommissarin des Europarats: Dunja Mijatović

Heute hatten wir die Menschenrechtskommissarin des Europarats Dunja Mijatović im House of Dreams. Das Careleaver-Zentrum "HoD" zu Gast. Sie war gekommen, um mit jungen Menschen über Rechte & Kinderrechte zu sprechen. Und die Careleaver*innen sowie die Sprecher*innen der Landesjugendkonferenz Sachsen hatten viel zu sagen über die Jugendhilfe: über mangelnden Umgang mit mentaler Gesundheit, über Probleme bei der sexuellen Entfaltung, über Gewalt in Einrichtungen, über Drohungen durch Fachkräfte, über Taschengeld und deren Vorenthaltung, über Zwangsmedikation. Die Liste war noch länger. Mit dabei war auch eine Vertreterin der Selbstvertretung der jungen Menschen in der Behindertenhilfe. Das erste Problem war der (leider!) nicht barrierefreie Zugang zum HoD, aber sie hatte noch mehr zu berichten: Fachkräftemangel, Unterbezahlung in Werkstätten, Zuzahlungen für Hilfsmittel etc. Wir haben festgestellt, dass wir auch viele ähnliche Themen haben.
Dunja Mijatović hat sehr aufmerksam zugehört, nachgefragt und wird viele der Themen mit nach Berlin nehmen. Und im März kommt ein Bericht heraus, der sich mit Empfehlungen an Deutschland richtet. Hoffen wir, dass sich einiges bewegt.

Vielen Dank an Susann Rüthrich für die Vermittlung dieses besonderen Termins!

 

 

Themenabend 30.11.23

Hilfe für junge Volljährige

Junge Menschen, die in einer Wohngruppe oder Pflegefamilie leben, müssen diese in der Regel mit Vollendung des 18. Lebensjahres verlassen. Doch fühlt sich nicht jeder junge Mensch bereit dazu, schon mit 18 Jahren auf eigenen Beinen zu stehen. Vielleicht weil er noch keine abgeschlossene Ausbildung hat, keinen geeigneten Wohnraum findet oder sich zum Beispiel erst mal auf seine Gesundheit konzentrieren möchte. Diese und noch viele weitere Gründe, weshalb sich ein junger Mensch noch nicht bereit fühlt, auszuziehen, können wir gut nachvollziehen. Aber nicht nur wir! Es gibt sogar ein Gesetz, in dem steht, dass Careleaver*innen ein Recht auf Hilfe für junge Volljährige haben, also darauf, auch über das 18. Lebensjahr hinaus Hilfe zu erhalten. 

Was genau in diesem Gesetz steht und wie du Anspruch von deinem Recht machen kannst, erfährst du zu unserem Themenabend am 30.11.23. Wir treffen uns 18 Uhr im House of Dreams auf der Schönfelder Straße 18. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf dich!

 

 

Ein Brief an das House of Dreams und die Jugendhilfe

- von Thomas Lorenz (Careleaver)

 

"Liebe Freunde, Kolleg*innen, Nachbar*innen, Liebe Politik,

heute habe ich die Ehre die Feier zum 4. Geburtstag des House of Dreams zu eröffnen und euch durch unser Programm zu begleiten. Kurz zu mir: Mein Name ist Thomas Lorenz, ich bin Careleaver und ich habe das Glück, seit nun 10 Jahren an den Kinder- und Jugendhilfe Rechtsverein angedockt zu sein. Ich durfte mit des Fachkräften schon in etlichen Settings zusammenarbeiten, unter anderem auch hier im House of Dreams. Dieser Tag ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, auf all das zurückzublicken, was wir gemeinsam erreicht haben, und uns auf eine partizipativ gestaltete Zukunft in der Jugendhilfe zu freuen.

Das HoD ist ein einzigartiger Ort, der sich politisch engagiert und Raum für die Ideen und Meinungen von uns Careleaver*innen schafft. Hier haben wir nicht nur einen Treffpunkt errichtet, sondern auch eine herzliche, offene und vor allem unterstützende Gemeinschaft aufgebaut, die auf Zusammenhalt, Austausch, gegenseitigem Verständnis und vor allem etlichen sehr ähnlichen Biographien fußt. Das ist das Ergebnis von unermüdlicher Arbeit, Hingabe und Leidenschaft, aber auch jahrelanger Frustration bezüglich unserer Jugendhilfeerfahrungen. Es ist ein Erfolg, zu sehen, wie wir es geschafft haben diesen Frust gemeinsam in Motivation zu verwandeln um diesen Ort hier zu schaffen den selbst Corona nicht im Stande war zu bremsen.

Was wir als Careleaver*innen geschaffen haben macht mich unglaublich stolz und zuversichtlich für die Zukunft. Diesen Ort aufzubauen, mit Programm und Leben zu füllen und gleichzeitig noch so viele andere Veranstaltungen zu schmeißen oder mit den hier vorhandenen Kompetenzen zu bereichern, wirkt auf mich im Rückblick unmöglich. Dennoch haben wir es zusammen ermöglicht. Sie wissen es vielleicht nicht, aber die geballte Tatkraft, das Engagement, das Wissen und die etlichen Talente, die vielen großartigen Ideen und beeindruckenden Careleaver*innen die heute hier sind, hauen mich immer wieder auf's Neue um. Ich bin unglaublich stolz, viele von euch meine Freunde nennen zu dürfen, einige sogar Familie. Mit vielen von euch habe ich zusammen lachen oder weinen dürfen. Ihr alle wisst mehr über mich als meine Herkunftsfamilie und das fühlt sich extrem richtig an. Denn das ist das HoD auch: ein Ort des Ankommens, der gegenseitigen Offenheit, ein Raum frei von Ablehnung. Hier existiert die Möglichkeit, den eigenen Ballast kurz an der Tür abzuwerfen und etliche Freundschaften zu schließen mit Menschen, die einen niemals für diesen Ballast herabwerten würden. Ich glaube, das ist eine unserer größten Qualitäten. Jede*r mit Jugendhilfeerfahrung findet hier seinen Platz. Etwas, was uns in unserem Alltag oft unglaublich schwerfällt.

Wenn wir bei Menschen sind, die einen wie zu Hause fühlen lassen, möchte ich mich außerdem bei den im House of Dreams tätigen Fachkräften bedanken. Sie haben die Verantwortung, dass sich die Careleaver*innen die hierher kommen, wohlfühlen. Ich weiß nicht, wie ihr es schafft, aber egal wie schlimm die Küche mal nach einem Kochabend oder der Eingangsbereich nach einem Event aussieht, eure herzliche, zugewandte Art hat es bisher immer geschafft, dass ich mich hier angenommen und gut aufgehoben fühle. Und dafür möchte ich euch mit meinem ganzen Herzen danken. Ihr habt es geschafft, dass zu verkörpern, was mir und etlichen anderen von uns in unseren Hilfeverläufen gefehlt hat. Ich möchte mich dafür bedanken, dass sie sich über die letzten Jahre so unglaublich stark für uns eingesetzt und vielen von uns gezeigt haben, wie wir das auch selber tun können. Ihr habt mit uns zusammen einen Ort geschaffen, an dem wir träumen und diese Träume dann in die Tat umsetzen können. Wenn wir Careleaver*innen das Herz des HoD sind, dann seid ihr drei die Muskeln, die uns zum Schlagen bringen.

Über die Jahre haben außerdem eine Vielzahl an Praktikant*innen und Bundesfreiwilligendienstler*innen das HoD begleitet und ihre Spuren hinterlassen. Viele von Ihnen sind Careleaver*innen. Aber das ist bei weitem nicht die einzige Art, wie wir hier mitwirken konnten und können. Mit 14 von uns die Schlüssel für diese Räume haben, den monatlichen Plena in denen wir alles Mögliche besprechen und entscheiden und dem Programm das zu großen Teilen von uns erdacht wird, ist das HoD der einzige Ort für Careleaver*innen und vielleicht sogar der einzige Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland, der so partizipativ geleitet und gestaltet wird.

Als HoD haben wir in der Zusammenarbeit mit anderen schon viel erreicht, aber wir haben auch noch eine aufregende Zukunft vor uns. Ich freue mich auch weiterhin mit euch gemeinsamen daran zu arbeiten, dass die Rechte von Carereciever*innen eingehalten werden, Hilfeplangespräche nicht mehr so gruselig sind, dass die strukturelle Machtasymmetrie abgebaut wird, dass geschlossene Unterbringungen aufhören, dass Gelder nicht mehr zwangsangespart werden, dass genug bezahlbarer Wohnraum existiert, dass endlich Zahlen erhoben werden, wie viele von uns es eigentlich gibt und wie hoch der Prozentsatz ist der weiterhin Hilfe benötigt hätte, dass unsere Bildungschancen steigen, dass unsere Herausforderungen mit unserer psychischen Gesundheit ernst genommen wird, dass Übergänge nicht mehr so katastrophal verlaufen, dass man aufhört, uns Heimkinder und Systemsprenger zu nennen, dass junge Menschen gehört und eingebunden werden, dass Hilfen für junge Volljährige und die Coming Back Option endlich so gewährt werden, wie es im Gesetz steht, dass Fachkräfte aufhören, uns unserer Rechte zu berauben, dass man endlich anerkennt, dass wir mehr als unsere Akte sind, dass ein guter Hilfeverlauf endlich aufhört, ein reines Glücksspiel zu sein und dass wir alle einen Ort finden können, zu dem wir uns zugehörig fühlen.

Alles Gute House of Dreams! Auf viele weitere großartige Jahre des Wandels in der Jugendhilfe"

 

 

Care Leaver Statistics suchen DICH!

Care Leaver Statistics ist die erste Langzeitstudie zum `Leaving Care ́ in Deutschland an der bis zu 2.000 jungen Menschen mit Jugendhilfe-Erfahrungen teilnehmen. Aktuell sind sie wieder auf der Suche nach jungen Menschen, die an der Befragung teilnehmen wollen. Die Menschen von CLS waren so lieb, uns alle Infos zur Studie zur Verfügung zu stellen:

Studie über das Erwachsenwerden
Befragt werden Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 19 Jahren aus Wohngruppen und sonstigen betreuten
Wohnformen sowie aus Pflegefamilien. Wir wollen herausfinden, wie der Lebensweg nach der Jugendhilfe verläuft. Wer teilnimmt, wird einmal im Jahr befragt und bekommt nach jeder Befragung 20 €. Jugendliche, die schon teilnehmen, müssen sich nicht erneut anmelden.

Teilnahme
Für Einrichtungen bzw. Wohngruppen und ähnliche betreute Wohnformen wurde eine Zufallsauswahl gemacht. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Einrichtung dabei ist. Wir senden Ihnen die Anmelde-Unterlagen zu. Dafür brauchen wir Ihre Adresse. Jugendliche aus Pflegefamilien können sich direkt hier anmelden, da hier keine Zufallsauswahl getroffen wurde.

Wie läuft es ab?
Die nächste Befragung startet im Frühjahr 2024. Man wird einmal im Jahr befragt – bis voraussichtlich 2029. Jede Befragung dauert etwa eine Stunde. Ein*e Mitarbeitende*r von infas wird mit den jungen Menschen Kontakt aufnehmen, um einen Termin und Ort für die Befragung zu vereinbaren. Die Befragungen finden persönlich, telefonisch oder online statt.

Worum geht es?
Es geht um die Teilhabe, zum Beispiel im Bereich Schule, Finanzen, Hobbies und Wohnen. Wir fragen auch nach Zielen und Wünschen junger Menschen in der Zeit des Erwachsenwerdens.

Kontakt für Fragen zur Teilnahme oder um Unterlagen für die Anmeldung anzufordern:
E-Mail: cls@dji.de
Tel.: 089/62306-434 & 089/62306-432

Schau dir auch gern den Youtube Channel, den Instragm Account und die Website von CLS an.

 

 

 

Pssst pssst...da kommt was Neues!

Hast du auch das Gefühl, dass mittlerweile so ziemlich jede Person, die Berührungspunkte mit der Öffentlichkeit hat, auch einen Podcast hat? Wir auch, und jetzt wollen wir mitmischen!

Wie könnten wir auch nicht? Einerseits haben Careleaver*innen eine Menge zu sagen, was gehört werden muss und andererseits könnte es kaum ein passenders Wortspiel geben, als das zwischen dem Kürzel des House of Dreams (HoD) und dem Wort Podcast...

In diesem Zuge möchten wir eines unserer jüngsten Projekte anteasern. Ein von Careleaver*innen aufgenommener Podcast: "Der HoD-Cast"

Aktuell stecken wir noch mitten in der Vorbereitungsphase. Themen wurden gesammelt, die ersten Folgen aufgenommen und geschnitten, ein Jingle entwickelt und ein Logo designt. Bald soll er auf Spotify landen. Außerdem hat "Der HoD-Cast" seinen ganz eigenen Reiter auf unserer Website erhalten. Du findest ihn unter Angebote oder wenn du hier klickst. STAY TUNED! 😊

 

 

Jeden zweiten Montag ist Kreativtag im "House of Dreams"!

Die kalte Jahreszeit bricht an und wir wollen ein bisschen mehr Gemütlichkeit ins "House of Dreams" bringen. Dafür laden wir jeden zweiten Montag dazu ein, zusammenzukommen, gemeinsam kreativ zu werden, zu quatschen, Tee zu trinken und es uns einfach ein bisschen kuschlig zu machen. Wenn dabei noch das ein oder andere Weihnachtgeschenk oder Dekoaccesoir für die eigene Wohnung herausspringt, wäre das doch auch ganz nett, oder? 😊

Wir treffen uns am 30.10., 13.11. und 27.11. um 15 Uhr im "House of Dreams" auf der Schönfelder Straße 18. Das Angebot ist für dich kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwenidig.

Bis dahin! Deine HoD-Crew 💚